NordVPN ist einer der beliebtesten VPN-Anbieter auf dem Markt, aber er ist in letzter Zeit wegen einer Reihe von Problemen in die Kritik geraten. Ein Hauptproblem ist die Kündigungspolitik. Wenn Sie Ihr NordVPN-Abonnement innerhalb der ersten 30 Tage kündigen, erhalten Sie nur eine teilweise Rückerstattung. Danach haben Sie überhaupt keinen Anspruch auf eine Rückerstattung. Diese Politik hat dazu geführt, dass sich viele Kunden getäuscht und betrogen fühlen. Außerdem ist NordVPN dafür bekannt, dass es bei der gemeinsamen Nutzung von Konten sehr streng ist. Wenn das Unternehmen feststellt, dass Sie Ihr Konto mit einer anderen Person teilen, wird Ihr Abonnement ohne Rückerstattung gekündigt. Schließlich wurde NordVPN für seinen Mangel an Transparenz kritisiert, wenn es um die Protokollierungspolitik geht. Das Unternehmen hat behauptet, dass es keine Protokollierung vornimmt, aber es war schwierig, diese Behauptung zu überprüfen. In Anbetracht dieser Bedenken haben viele Kunden beschlossen, ihr NordVPN-Abonnement zu kündigen.
Inhaltsverzeichnis
NordVPN Datenschutz mangelhaft
Trotz ihrer Versprechungen zum Online-Datenschutz gehen viele VPN-Anbieter ziemlich sorglos mit Ihren Daten um. Tatsächlich hat eine kürzlich durchgeführte Untersuchung ergeben, dass NordVPN Nutzerdaten protokolliert und sensible Informationen wie E-Mail-Adressen und Browserverläufe gesammelt hat. Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Online-Privatsphäre machen, ist die Kündigung Ihres NordVPN-Vertrags die beste Möglichkeit, sich zu schützen. Hier erfahren Sie, wie es geht:
Loggen Sie sich zunächst in Ihr Konto auf der NordVPN-Website ein. Klicken Sie dann auf die Registerkarte „Abrechnung“ und wählen Sie „Abonnement kündigen“ Bestätigen Sie anschließend, dass Sie Ihr Abonnement kündigen möchten, indem Sie auf die Schaltfläche „Abonnement kündigen“ klicken. Geben Sie abschließend Ihr Passwort ein, um die Kündigung zu bestätigen. Wenn Sie diese Schritte befolgt haben, wird Ihr VPN-Vertrag gekündigt und Ihre Daten sind sicher.
NordVPN kündigen
Ein Nachteil ist, dass es schwierig sein kann, Ihr Abonnement zu kündigen. Das Verfahren ist nicht gut dokumentiert, und der Kundensupport reagiert manchmal nicht. Daher zahlen viele Nutzer für einen Dienst, den sie nicht mehr nutzen. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr NordVPN-Abonnement zu kündigen, sollten Sie einige Dinge beachten. Erstens: Stellen Sie sicher, dass Sie alle automatischen Verlängerungen stornieren. Zweitens: Wenden Sie sich an den Kundensupport und fordern Sie eine Rückerstattung an. Und schließlich sollten Sie Ihre Kreditkartenabrechnung im Auge behalten, um sicherzustellen, dass Sie nach der Kündigung nicht belastet werden. Mit ein wenig Aufwand können Sie Ihr NordVPN-Abonnement erfolgreich kündigen und etwas Geld sparen.