Ein VPN (Virtual Private Network) ist eine sichere Methode, um im Internet zu surfen und Ihre Daten zu schützen. Wenn Sie sich mit einem VPN verbinden, wird Ihr Datenverkehr verschlüsselt, was bedeutet, dass niemand sehen kann, was Sie online tun. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein öffentliches WLAN nutzen, da es für andere leicht ist, Ihre Daten abzufangen, wenn sie kein VPN verwenden. Die Einrichtung eines VPN auf Ihrem Mac ist ein unkomplizierter Prozess, und es gibt viele verschiedene Anbieter, aus denen Sie wählen können. In den meisten Fällen müssen Sie nur die Software von der Website des Anbieters herunterladen und den Anweisungen folgen. Sobald Sie mit dem VPN verbunden sind, können Sie wie gewohnt im Internet surfen; Ihr Datenverkehr wird lediglich verschlüsselt. Wenn Sie sich Sorgen um die Online-Sicherheit machen, ist die Einrichtung eines VPN auf Ihrem Mac eine gute Möglichkeit, sich zu schützen.
VPNs können verwendet werden, um auf regional eingeschränkte Websites zuzugreifen, Ihre Surfaktivitäten vor neugierigen Blicken im öffentlichen WLAN zu schützen und vieles mehr. macOS bietet integrierte Unterstützung für die Verbindung mit den meisten gängigen VPN-Typen. Um ein VPN auf Ihrem Mac einzurichten, benötigen Sie die Serveradresse und die Zugangsdaten von Ihrem VPN-Anbieter. Sobald Sie diese Informationen haben, gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie die Systemeinstellungen und klicken Sie auf Netzwerk. Klicken Sie auf die Schaltfläche „+“ in der unteren linken Ecke des Fensters. Wählen Sie VPN als Schnittstellentyp aus, und klicken Sie auf Erstellen. Wählen Sie das Protokoll, das Ihr VPN-Anbieter verwendet (wahrscheinlich L2TP über IPsec). Geben Sie die Serveradresse und den Kontonamen für Ihre VPN-Verbindung ein. Wenn Sie ein Zertifikat oder andere erweiterte Einstellungen verwenden möchten, klicken Sie auf Authentifizierungseinstellungen… Klicken Sie auf Verbinden. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, geben Sie Ihr Kontopasswort oder Ihre Passphrase ein. Sobald Sie verbunden sind, sollten Sie ein VPN-Symbol in der oberen rechten Ecke Ihres Bildschirms sehen. Sie können jederzeit auf dieses Symbol klicken, um die Verbindung mit dem VPN zu trennen. Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen, können Sie Ihre Verbindung unter MacOS problemlos absichern.
Dies kann nützlich sein, wenn Sie Ihre Privatsphäre schützen wollen oder wenn Sie auf gesperrte Websites oder Ressourcen zugreifen müssen. VPNs werden in der Regel von Unternehmen verwendet, können aber auch von Privatpersonen genutzt werden. Die Einrichtung eines VPN auf einem Raspberry Pi ist ein relativ einfacher Prozess. Zunächst müssen Sie einen VPN-Dienst erwerben. Es gibt viele Optionen, also stellen Sie sicher, dass Sie den Dienst finden, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Sobald Sie sich für einen Dienst angemeldet haben, müssen Sie die Client-Software herunterladen und auf Ihrem Raspberry Pi installieren. Sobald die Software installiert ist, müssen Sie sie mit Ihren Kontodaten konfigurieren. Schließlich müssen Sie sich mit dem VPN-Server verbinden. Dies kann über die Client-Software oder durch manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen auf Ihrem Pi erfolgen. Sobald Sie verbunden sind, können Sie privat und sicher im Internet surfen.