VPN auf dem Raspberry Pi

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ermöglicht es Ihnen, sich über eine sichere, verschlüsselte Verbindung mit dem Internet zu verbinden. Dies kann nützlich sein, wenn Sie Ihre Privatsphäre schützen wollen oder wenn Sie auf gesperrte Websites oder Ressourcen zugreifen müssen. VPNs werden in der Regel von Unternehmen verwendet, können aber auch von Privatpersonen genutzt werden. Die Einrichtung eines VPN auf einem Raspberry Pi ist ein relativ einfacher Prozess. Zunächst müssen Sie einen VPN-Dienst erwerben. Es gibt viele Optionen, also stellen Sie sicher, dass Sie den Dienst finden, der Ihren Bedürfnissen am besten entspricht. Sobald Sie sich für einen Dienst angemeldet haben, müssen Sie die Client-Software herunterladen und auf Ihrem Raspberry Pi installieren. Sobald die Software installiert ist, müssen Sie sie mit Ihren Kontodaten konfigurieren. Schließlich müssen Sie sich mit dem VPN-Server verbinden. Dies kann über die Client-Software oder durch manuelles Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen auf Ihrem Pi erfolgen. Sobald Sie verbunden sind, können Sie privat und sicher im Internet surfen.

Bester VPN für Raspberry Pi
Wenn Sie ein zuverlässiges und sicheres VPN mit schnellen Geschwindigkeiten und einer einfachen Benutzeroberfläche benötigen, ist hide.me eine gute Wahl.
4.3
Ivacy ist eine solide VPN-Wahl, wenn es um Verschlüsselung und Sicherheit geht. In der Windows-App haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen VPN-Protokollen, darunter OpenVPN und IKEv2 - zwei der schnellsten und sichersten Protokolle auf dem Markt.
4.3
Wir haben festgestellt, dass PrivateVPN einer der besten VPNs für Streaming ist. Es funktioniert mit Streaming-Diensten wie Netflix, Hulu, Amazon Prime Video und BBC iPlayer. Allerdings sind einige Server oft überlastet und Sie können nicht immer Titel in HD streamen. Der VPN-Dienst ist eine sehr gute Wahl für P2P-Filesharing.
4.3
Atlas VPN ist einer der wenigen sicheren VPNs, die eine kostenlose Version anbieten. Es kann ohne die Erstellung eines Kontos und ohne die Eingabe von Zahlungsdaten genutzt werden, was für die Privatsphäre sehr wichtig ist.
4.3

Ein virtuelles privates Netzwerk (VPN) ist ein privates Netzwerk, das ein öffentliches Netzwerk, wie das Internet, nutzt, um entfernte Benutzer oder Standorte miteinander zu verbinden. Dies ermöglicht den Austausch von Daten zwischen den beiden Netzen, als ob sie sich im selben privaten Netz befänden. Ein VPN kann verwendet werden, um das private Netzwerk eines Unternehmens zu erweitern, oder es kann von Einzelpersonen verwendet werden, um ihren Internetverkehr zu sichern. Der Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer Computer, der für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden kann. Aufgrund seines niedrigen Preises und seiner Benutzerfreundlichkeit ist er bei Bastlern und Herstellern sehr beliebt. Der Raspberry Pi kann auch als VPN-Server verwendet werden. Indem man den Raspberry Pi mit einem VPN verbindet, kann man seinen Internetverkehr verschlüsseln und sicherstellen, dass seine Daten vor Abhörern geschützt sind. Darüber hinaus kann der Raspberry Pi verwendet werden, um den Datenverkehr durch eine Firewall oder einen NAT-Router zu tunneln. Dies ermöglicht den Austausch von Daten zwischen zwei Netzwerken, die sonst nicht zugänglich wären. Daher ist der Raspberry Pi eine ideale Plattform für die Einrichtung eines VPN-Servers.

Details

Letzte Aktualisierung:
Mai 16, 2023

Geschrieben von:
Markus Raab

Unsere Experten